Alterszielgruppen
- 7 bis 18 Jahre
Dauer des Modul
30 bis 60 Minuten
Lernziele
Die Schüler*innen…
-
…können ihre Eindrücke vom Geschehen ausdrucken.
-
…können eine beobachtende Meta-Perspektive einnehmen.
-
…können zu einem bestimmten Thema recherchieren und die Ergebnisse präsentieren
Technisches Equipment (Hard- und Software)
- Idealerweise Tablets, Smartphones oder Kameras für die audiovisuelle Dokumentation
- Laptop/PC für die Recherche-Aufgaben
Sonstige Materialien
- Flipchart und Marker, oder Stift und Papier bzw. Plakat
- Optional: Reporter*innen Props (z.B., Lanyard, Mikrofon, Notizbuch)
Vorbereitung und Aufbau
Hier bietet es sich an, im Vorfeld einen Pool aus diversen, altersgerechten Aufgaben zu erstellen, aus denen die Schüler*innen ein Minimum an Aufgaben machen müssen, die einzelnen Aufgaben aber frei aussuchen können. Die Anleitung inkl. Aufgaben kann an einer separaten Station platziert werden, damit die Schüler*innen gegebenenfalls (z.B. falls paralleler Station-Betrieb stattfindet) selbständig daran arbeiten können. Die Aufgaben können sehr divers sein und einerseits Aufgaben im Bereich der Recherche beinhalten, oder eine Aufforderung zur Sammlung empirischer Daten inkludieren.
Die Aufgaben können beispielsweise eine digitale Recherche zum Thema Let’s Plays, Streamer*innen oder Gaming/Gamer*innen beinhalten. Eine Möglichkeit diese Recherche zu gestalten ist die Schüler*innen aufzufordern ein Quiz über ein bestimmtes Thema für die anderen Schüler*innen vorzubereiten (siehe auch StreamIT! Modul: Quiz). Außerdem können Powerpoint-Präsentationen oder Flipchart/Plakat-Zusammenfassungen erstellt werden (z.B. Pro und Contra Liste für die Berufe im Streaming- und Gaming- Bereich).
Die Datensammlung kann beispielsweise als eine journalistische Tätigkeit beschrieben werden. Hier kann es darum gehen, in einem Stationenbetrieb kurze Interviews von Mitschüler*innen an anderen Stationen (z.B. StreamIT! Modul: Greenscreen oder Let’s Play) zu machen, um damit ihre Eindrücke live im Geschehen zu sammeln; oder auch die Aktivitäten durch Fotos zu dokumentieren. Dabei können auch ungewöhnliche Aufgaben/Challenges sein, welche die Schüler*innen auffordern, eine andere Perspektive auf das Geschehen zu entwickeln (z.B.: Mache ein Foto von einem neuen Objekt, von einer bestimmten Farbe, oder aus einer besonderen Perspektive etc.).
Unterrichtsplan
Einführung:Zu Beginn wird der Sinn der Station erläutert – als Forscher*innen bzw. Reporter*innen werden die Schüler*innen aufgefordert, das Geschehen zu beobachten, zu dokumentieren und zu reflektieren. Dabei können sie sich auch kreativ ausdrücken und sich über ein Thema selbständig informieren. Anschließend werden die Aufgaben, sowie die verfügbaren Hilfsmittel vorgestellt und angeleitet. Bei sehr jungen Schüler*innen bietet es sich an, die Aufgaben gemeinsam vorzulesen und durchzugehen, um Unklarheiten zu beseitigen. Falls z.B. mit Tablets oder Smartphones gearbeitet wird, können sich die Schüler*innen die Kamera-Funktion gegenseitig zeigen.
|
|
Aufgabenstellung:Die Aufgaben können einen Mix aus Dokumentations- und Recherche-Tasks beinhalten. Beispiele für die Dokumentations-Aufgaben:
Beispiele für die Recherche-Aufgaben:
|
|
Aktivität:Die Schüler*innen bekommen die Aufgaben bzw. die Anleitung und werden mit verfügbaren Hilfsmitteln ausgestattet (Stifte, Papier, Flipchart, Tablets, Laptops/PC etc.). Bei Recherche-Aufgaben können die Schüler*innen auch in Gruppen eine digitale Recherche durchführen bzw. eine gemeinsame Präsentation (z.B. auf Flipchart, Plakat, oder Powerpoint) erstellen. Die Dokumentations-Aufgaben sollten bevorzugt individuell ausgeführt werden, da größere Gruppen den weiteren Station-Betrieb eventuell stören können. Hier ist es auch ratsam die Schüler*innen zu bitten Fotos und Videos nur mit der Zustimmung ihrer Mitschüler*innen zu erstellen – dieses Thema kann auch anschließend in der Reflexion explizit in Bezug auf persönliche Daten im Netz diskutiert werden. Nach einem gewissen Zeitraum tauscht die Forschungsgruppe mit einer anderen Gruppe, bis alle Gruppen die Aufgaben erfüllt haben.
|
|
Reflexion:Zur Reflexion können die Ergebnisse der Recherche bzw. der Dokumentation vorgestellt bzw. gezeigt und diskutiert werden. Dabei kann nicht nur über die Inhalte und das Geschehen, sondern auch über die Wichtigkeit einer forschenden Perspektive diskutiert werden. Bei älteren Schüler*innen kann hier der Bogen zur Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) gespannt werden.
|
Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Haupt-Herausforderung hierbei wird besonders dann sichtbar, wenn parallel andere Stationen mit mehr Möglichkeiten zum Ausprobieren (siehe beispielsweise StreamIT! Modul “Let’s Play” oder “Green Screen”) stattfinden. Im direkten Vergleich dazu können die Aufgaben im Forschungs-Modul weniger spannend erscheinen. Hierzu kann es hilfreich sein, die Wichtigkeit dieser Rolle im Vorfeld zu betonen und die Präsentation der Ergebnisse anzukündigen. Falls auch individuelle Aufgaben bzw. kürzere Tasks dabei sind, kann es außerdem sein, dass einige Schüler*innen schnell fertig sind und nichts zu tun haben. Hier ist es empfehlenswert, genügend Aufgaben vorzubereiten.
Nützliche Ressourcen und Links
Berichte zur Erprobung des Moduls in den StreamIT! Workshops:
Quiz-Erstellung:
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich Lizenz.