Alterszielgruppen
- 8 bis 18 Jahre
Dauer des Modul
30 – 60 Minuten
Lernziele
Die Schüler*innen…
-
…können Vor- und Nachteile des Berufs “Let’s Player*in” benennen.
-
…reflektieren ihre eigene Erwartungen an den Beruf “Let’s Player*in”.
Technisches Equipment (Hard- und Software)
- Wahlweise kann die Pro- und Contra-Liste auch digital aufbereitet werden. Im Unterrichtsplan wird eine komplett analoge Variante beschrieben.
Sonstige Materialien
- Flipchart / Whiteboard und Marker oder Pinnwand mit Notizzettel
Vorbereitung
Die Lehrperson macht sich mit dem Berufsbild “Let’s Player*in” vertraut. Folgende Ressourcen helfen dabei:
- StreamIT! ExpertTalk mit Rebecca Raschun
- StreamIT! ExpertTalk mit René Wurz
- Berufsbeschreibung auf bic.at
Zudem wird empfohlen, auf YouTube einige aktuelle Let’s Play Videos anzusehen, um das Format besser kennenzulernen. Die Schüler*innen geben sicherlich gerne Empfehlungen für konkrete Videos.
Aufbau im Klassenraum
- Im Klassenzimmer wird pro Gruppe (max. 5 Personen) ein Flipchart mit Stiften, Pinnwand mit Notizzetteln oder Ähnliches bereitgestellt.
Unterrichtsplan
Einführung:Die Lehrperson erfragt, wer in der Klasse a) Let’s Play Videos ansieht, b) ob sich jemand vorstellen könnte, selbst Let’s Play Videos zu produzieren bzw. ob dies bereits jemand gemacht hat und c) ob jemand selbst professionelle/r Let’s Player*in werden möchte. Um den Themenbereich weiter aufzumachen und auch jene abzuholen, die kein Interesse am Let’s Play Genre haben, kann auch das Berufsfeld YouTuber*in allgemein besprochen werden. Je nach Zeitressourcen kann hier im Gespräch schon mehr oder weniger weit in die Tiefe gegangen werden und z.B. auch Raum geschaffen werden, um konkrete Let’s Player*innen, Kanäle oder das Nutzungsverhalten der Schüler*innen zu beleuchten.
|
|
Aufgabenstellung:Nun werden die Schüler*innen aufgefordert, sich in Gruppen von drei bis fünf Personen zusammenzufinden und über Vor- und Nachteile des Berufs “Let’s Player*in” bzw. etwas allgemeiner “YouTuber*in” zu diskutieren. Die Ergebnisse der Diskussion in den Gruppen sollen als Pro- und Contra-Liste dokumentiert werden. Dauer: ca. 10 bis 15 Minuten.
|
|
Aktivität:Die Schüler*innen bearbeiten die Aufgabenstellung in den Gruppen. Danach erstellt die Lehrperson eine zunächst noch leere Pro- und Contra Liste. Dazu kann je nach Verfügbarkeit ein Flipchart, Whiteboard oder eine Pinnwand genutzt werden. Die Gruppen werden reihum aufgefordert, über die Ergebnisse der vorangegangenen Diskussion zu berichten und Beispiele zu nennen, die für bzw. gegen eine Karriere als “Let’s Player*in” oder “YouTuber*in” sprechen. Die einzelnen Nennungen der Schüler*innen werden in die Pro- und Contra-Liste übernommen. Sollte sich die Klasse uneinig über bestimmte Punkte sein, kann auch in der Klasse diskutiert werden, bevor eine Zuordnung erfolgt. Auch die Lehrperson kann ggf. Einwände einbringen.
|
|
Reflexion:Abschließend wird die Pro- und Contra-Liste nochmal gemeinsam betrachtet und besprochen. |
Herausforderungen und Lösungsansätze
Falls das Interesse am Beruf “YouTuber*in” oder “Let’s Player*in” in der Klasse eher gering ist, kann die Übung auch mit Social Media bezogenen Berufen erweitert werden, z.B. Influencer*in auf TikTok oder Instagram.
Mögliche Variationen
Kombination mit weiteren StreamIT! Modulen im Bereich der Berufsorientierung
Das Modul kann gut mit den folgenden StreamIT! Modulen kombiniert werden:
Die StreamIT! ExpertTalks können z.B. im Anschluss an die Erstellung der Pro- und Contra-Liste gezeigt werden, um weiteren Input zu bekommen oder die vorhandenen Punkte weiter zu diskutieren oder auch zu verifizieren. Die Erstellung von Portraits von eigenen Lieblingsstars aus der Gaming-Szene hilft ebenso bei der Reflexion.
Behandeln von anderen Berufsbildern der Gaming-Szene
Mit der Übung können auch andere populäre Berufsbilder behandelt werden, z.B. E-Sportler*in, Streamer*in, Influencer*in auf Social Media.
Nutzung von Overlays für andere Videoformate
Neben der Gestaltung von Let’s Play Videos können Overlays natürlich auch für die Aufnahme von anderen Videoformaten verwendet werden, z.B. für die Gestaltung eines virtuellen Nachrichtenstudios (siehe StreamIT! Modul “Greenscreen”).
Einbau in einen Stationenbetrieb
Das Modul eignet sich auch gut für die Integration in einen Stationen-Betrieb.
Nützliche Ressourcen und Links
Berichte zur Erprobung des Moduls in den StreamIT! Workshops:
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich Lizenz.